Gartengestaltung
In einer ausgeglichenen Beziehung von Raum und Pflanze liegt das Geheimnis eines schönen Gartens. Durch unterschiedliche Wuchs- höhen und –formen der Pflanzen oder der baulichen Elemente wird Dichte und Räumlichkeit geschaffen. Ein Garten ist auch immer dem Wandel der Jahreszeiten und der Ausdrucksform menschlichen Daseins unterworfen. Der Wechsel vom Frühjahrsaustrieb mit seiner reichen Blütenpracht, bis hin zur Herbstfärbung und dem Frucht- schmuck. Ob streng geometrische Gärten mit Formgehölzen, Hecken und Beeten oder der Natur nachempfundene Gärten mit fließenden Linien und naturnahen Pflanzungen. Pflanzen und Materialien so auszuwählen, dass sie nicht nur zueinander passen, sondern auch zum Standort und zur Lage, bildet den Schlüssel für einen schönen und pflegeleichten Garten.


Gestaltungstipps
Die Gartenplanung sollte immer mit der Frage beginnen, welche Anforderungen und Prioritäten wir an den Garten stellen. Soll der Garten einem Thema folgen (z. B. Duftgarten, Apothekergarten) oder erst einmal Spielwiese für Kinder sein, mit einigen prägenden Gehölzen. Es sollte jedoch immer ein “roter Faden“ in der Planung zu erkennen sein. Dies können zum Beispiel einzelne Pflanzen oder bauliche Elemente sein, die sich im gesamten Garten wiederholen. Vor allem in kleinen Hausgärten sollte man nach der Devise handeln “weniger ist mehr“, als zu versuchen dort alle Möglichkeiten, die ein Garten bieten kann hinein zu zwängen.

Alles rund um Ihren Garten:
- Erstellung von Gartenneuanlagen
- Umgestaltung bestehender Gärten
- Alle Arten von Pflasterarbeiten, z. B. Naturstein, Betonstein, Klinker
- Mauerbau
- Alle Arten von Holzbauarbeiten, z. B. Holzterrassen, Zäune, Sichtschutzwände
- Pflanzenlieferung und Pflanzung
- Bau von Gartenteichen und Schwimmteichen
- Spielplatzsicherung und Wartung
- Zaunbau
- Erdarbeiten
- Kanalbau
- Entwässerung, z. B. Drainage, Versickerungen
